Hier finden Sie eine Übersicht über die Abteilungen und Referate der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa mit entsprechenden Zuständigkeiten und Ansprechpersonen.
Abteilung 1 Wirtschaft
Abteilung 2 Arbeit
Abteilung 3 Europa
Abteilung 4 Industrie, Innovation, Digitalisierung
Abteilung 5 Gewerbe- und Marktangelegenheiten
Abteilung Z Zentrale Dienste & Ressortplanung
Referat 01 Koordinierung politische Gremien
Referat 02 Beteiligung, Rechtsangelegenheiten
Referat 03 Innenrevision, Antikorruption und Datenschutz
Die Abteilung 1 - Wirtschaft umfasst die Referate Gewerbeplanung sowie Einzelhandel und Tourismus sowie die Stabsstelle Außenwirtschaft.
Sekretariat
Im Referat 10 - Gewerbeplanung geht es um die Entwicklung von Gewerbeflächen und Gewerbegebieten.
Das Referat 11 ist ihr Ansprechpartner für Angelegenheiten der Tourismusförderung, des Messe- und Veranstaltungswesens, des Stadtmarketings, des Einzelhandels, der Innenstadtentwicklung, der Stadtteilinitiativen und der BID`s (Business Improvement Districts).
Das Referat 12 Internationales und Controlling ist Ihr Ansprechpartner für Fragen zu Auslands- und Delegationsreisen, um Wirtschaftskontakte zu knüpfen, sowie internationale Messebeteiligungen. Des Weiteren ist das Controlling in diesem Referat angesiedelt.
Alle Fragen der Arbeitsmarktpolitik, Arbeitsförderung, des Arbeitsrechts sowie die ESF-Verwaltungsbehörde sind in Abteilung 2 gebündelt.
Sekretariat
Maßnahmen zur Arbeitsförderung werden in Referat 24 begleitet.
Das Leitungsteam bilden:
Um die Arbeitsmarktpolitik, Grundsicherung für Arbeitssuchende sowie alle Aspekte des Arbeitsrechts kümmert sich das Referat 21.
Die Regionalen Bündnisse werden im Referat 22 verwaltet. Ebenso ist das Referat zuständig für alle Belange, die sich um die Jugendberufsagentur drehen.
Das Referat 23 ist die ESF-Verwaltungsbehörde.
An zwei Standorten – nämlich in Brüssel und Bremen – kümmern sich die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Europaabteilung in unterschiedlichster Weise um das Querschnittsthema "Europa": in der Europa-Abteilung und im EuropaPunktBremen (EPB) mitten in Bremen ebenso wie in unserer Landesvertretung in Brüssel, die ebenfalls Teil der Europa-Abteilung ist.
Sekretariat
Die Abteilung Gewerbe- und Marktangelegenheiten umfasst die Aufgabenbereiche
Sekretariat
Sekretariat
Das Referat Z1 kümmert sich um alle ressortinternen Personalsangelegenheiten.
Dieses Referat ist für alle Organisationsangelegenheiten des Ressorts zuständig. Die Geschäftsstelle und die IT-Stelle ist ebenfalls in diesem Referat angegliedert.
Das Referat ist zuständig für die Koordinierung der politischen Gremienarbeit und der in diesem Zusammenhang anfallenden Entscheidungsgrundlagen des Ressorts. Gegenstand der Aufgabenwahrnehmung sind im Wesentlichen Angelegenheiten des Senats, der Bremischen Bürgerschaft, der Deputationen und Ausschüsse, der Ministerkonferenzen, des Bundesrates und der Europäischen Union.
Vom Stabs-Referat 02 werden folgende Fachaufgaben wahrgenommen:
Dezentrales Beteiligungsmanagement und –controlling, Kammeraufsicht, Preisrecht, Preisbildungs- und Preisüberwachungsstelle, Landeskartellbehörde (ausgenommen Energie- und Wasserversorgung), Öffentliches Auftrags- und Beschaffungswesen, Vergaberecht, zentrale Service- und Koordinierungsstelle für die Vergabe von Bau- und Dienstleistungen (zSKS), Geschäftsstelle Sonderkommission Mindestlohn (SokoM), EU-Beihilferecht (ausgenommen Verkehr, Fischerei/Aquakultur, Landwirtschaft).
Im Stabs-Referat 03 sind unterschiedlichste Aufgaben angesiedelt: Das Referat prüft als Innenrevision die Aufgabenerledigung im Ressort und berät die Dienststellenleitung bei der Wahrnehmung der Dienst- und Fachaufsicht. Zugleich wird die Aufgabe des Antikorruptionsbeauftragten wahrgenommen und die Zusammenarbeit mit dem externen Datenschutzbeauftragten koordiniert. Das Referat ist auch für den Katastrophen-, Zivil- und Geheimschutz im Ressort zuständig und nimmt darüber hinaus koordinierende und beaufsichtigende Tätigkeiten in Rechnungshofangelegenheiten und bezogen auf die Strukturfonds (EFRE/ESF) wahr.
Zu Ihrer Information finden Sie hier unser aktuelles Organigramm (pdf, 334.9 KB). download