Die Freie Hansestadt Bremen stellt mit ihren beiden Städten Bremen und Bremerhaven einen starken Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort dar. Die industriellen Branchen mit ihren gewachsenen Zulieferernetzwerken und gefestigten internationalen Handelsbeziehungen bilden dabei eine wesentliche Grundlage für die nachhaltige Sicherung von Wachstum und Beschäftigung. Die Konzentration in Form der Cluster- und Innovationspolitik zielt auf nachhaltiges Wachstum sowie Sicherung und Schaffung von Arbeitsplätzen ab. Aktivitäten in länderübergreifenden Netzwerken ermöglichen zudem einen Wissenstransfer und fördern das Innovationspotenzial.
Die Clusterstrategie, die Industriepolitik sowie das Innovationsprogramm sind umfassend in den jeweiligen Programmen dargelegt und können hier nachgelesen werden:
Clusterstrategie (pdf, 196.7 KB)
Innovationsprogramm (pdf, 3.8 MB)
Industriepolitik (pdf, 3.1 MB)
Industriepolitik - Fortschreibung (pdf, 9.9 MB)
Aktuell erfolgt eine Neuausrichtung der Strategien auf Grundlage des Positionspapiers "Schlüssel zu Innovationen" (pdf, 1.1 MB) von Dezember 2018.
Bremen ist ein international renommierter Standort in der Luft- und Raumfahrtindustrie. Mit Airbus und OHB sind zwei führende Branchenvertreter in Bremen ansässig. Mehr über diese Branche finden Sie hier.
Mit seinen hafen- und verkehrsorientierten Unternehmen sowie der logistischen Ausbildungs- und Wissenschaftskompetenz ist das Land Bremen international als hervorragender Logistikstandort positioniert. Die bremischen Häfen gehören zu den bedeutendsten Drehscheiben für den internationalen Warenaustausch. Mehr Informationen zu diesem Thema gibt es hier.
In Bremen und Bremerhaven hat sich ein bundesweit einmaliges Kompetenzcluster der Windenergiebranche etabliert. Unternehmen und Forschungseinrichtungen entlang der gesamten Wertschöpfungskette sind hier ansässig. Lesen Sie hier mehr über diese Branche.
Während in Bremen der weltweit zweitgrößte Produktionsstandort von Mercedes-Benz beheimatet ist, hat Bremerhaven einen der größten Autohäfen der Welt sowie den führenden Automobillogistiker Europas. Bremen ist zudem Modellregion für das Thema Elektromobilität. Weiterführende Informationen finden Sie hier.
Die Kreativwirtschaft ist nicht nur ein Innovationsmotor, sondern auch ein Wirtschaftszweig mit eigenen Wertschöpfungspotenzialen. Annähernd 1.800 Unternehmen und über 10.000 Erwerbstätige sind im Land Bremen der Kultur- und Kreativwirtschaft zuzurechnen. Mehr über diese Branche lesen Sie hier.
Als traditionelle Handelsstadt sind in Bremen international bekannte Marken zu Hause. Bremen ist quasi in aller Munde mit Produkten wie Fischstäbchen, Bier, Kaffee und Schokolade. Einen Branchenüberblick finden Sie hier.
Als Querschnittstechnologie ist die Informations- und Kommunikationsindustrie wichtiger Bestandteil aller Branchen. In Bremen haben sich neben führenden Dienstleistern auch eine Reihe von Forschungseinrichtungen etabliert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Dieses Video zeigt Bremens wirtschaftliche Stärken. weiter
Dieses Video gibt einen Einblick in Bremens maritime Wirtschaft und Logistik. weiter
Regelmäßig lädt i2b zu spannenden Veranstaltungen ein, die einen Aspekt aus dem Innovationsbereich vertiefend zur Diskussion stellt. weiter