Mit der Jugendberufsagentur und der Ausbildungsgarantie sind zwei arbeitsmarktpolitische Angebote geschaffen worden, die jungen Menschen eine berufliche Perspektive ermöglichen. Sie dienen vor allem dem Entgegenwirken von Jugendarbeitslosigkeit. Rund 3.000 Jugendliche sind im Land Bremen offiziell arbeitslos gemeldet. Dem möchte der Senat mit entsprechenden Maßnahmen und Angeboten entgegenwirken.
Die Jugendberufsagentur ist ein Zusammenschluss verschiedener Partner, die Menschen unter 25 Jahren eine zentrale Anlaufstelle bieten, um Fragen zu Schule, Ausbildung und Studium zu klären. Die kostenlose Beratung aus einer Hand umgeht den Verwaltungsdschungel verschiedener Institutionen und Ansprechpersonen. Es gibt drei Standorte in Bremen-Mitte, Bremen-Nord und in Bremerhaven. Mehr Informationen finden Sie unter hier.
Ihre Ansprechperson bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa für die Jugendberufsagentur ist
Die Partner der Jugendberufsagentur der Freien Hansestadt Bremen haben vereinbart die strategische Steuerung der Jugendberufsagentur zu evaluieren.
Die Evaluierung überprüft des Leitziel der JBA: junge Menschen unter 25 Jahren zu einem Berufsabschluss zu führen. Sie orientiert sich dabei an zwei Fragestellungen:
Die „Partner der Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung 2014 – 2017“ haben am 17.10.2018 im Rathaus die Verlängerung ihrer Zusammenarbeit bis Ende 2019 besiegelt. Die Vereinbarungen werden von dem Geist getragen, die duale Ausbildung im Land Bremen zu stärken und Jugendlichen den Zugang in Ausbildung zu erleichtern.
In der Zusammenarbeit hat sich gezeigt, wie wichtig ein gemeinsames und koordiniertes Handeln ist. Um die Attraktivität von Berufsausbildungen bei Jugendlichen zu erhöhen, braucht es bessere Berufsorientierungskonzepte sowie eine passgenaue Ausgestaltung des Übergangs von der Schule in den Beruf, um Schülerinnen und Schülern den direkten Weg in die Berufsausbildung zu erleichtern.
Dafür werden die Partner weitere konkrete Handlungskonzepte verabreden, die das Modell der dualen Berufsausbildung nicht nur zukunftsfähig halten, sondern auch ihre starke Integrationskraft in Gesellschaft noch weiter steigern.
Das duale Ausbildungssystem ist einer der wichtigsten Garanten für die Fachkräftesicherung des bremischen Wirtschaftsstandortes. Es bietet jungen Menschen aber auch die Möglichkeit in eine gesicherte Beschäftigung mit persönlichen Entwicklungs- und guten beruflichen Aufstiegs- und Karrierechancen.
Am bremischen Ausbildungsbündnis sind sämtliche nach Berufsbildungsgesetz und Handwerksordnung zuständigen Kammern, die Unternehmensverbände und Kreishandwerkerschaften, der Deutsche Gewerkschaftsbund Bremen-Elbe-Weser, die Arbeitnehmerkammer, die Agentur für Arbeit Bremen-Bremerhaven, die Jobcenter Bremen und Bremerhaven, zwei Dezernate des Magistrats der Stadt Bremerhaven sowie vier Senatsressorts beteiligt. Die Geschäftsführung der „Bremer Vereinbarungen für Ausbildung und Fachkräftesicherung“ liegt bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa.
Ihre Ansprechperson bei der Senatorin für Wirtschaft, Arbeit und Europa für die „Bremer Vereinbarungen“ ist:
Die Ausbildungsgarantie schafft berufliche Perspektiven für junge Menschen im Land Bremen unter anderem durch:
Ihre Ansprechperson für die Ausbildungsgarantie ist:
Mit einem einmaligen Begrüßungsgeld in der Höhe von 150 Euro heißt das Land Bremen nun auch Neubürgerinnen und Neubürger willkommen, die zum Zweck einer Ausbildungsaufnahme ihren Wohnsitz nach Bremen oder Bremerhaven verlegen. Bisher erhielten ausschließlich Studierende das Begrüßungsgeld.
Die Einführung des Begrüßungsgeldes geht auf einen Beschluss der Bremischen Bürgerschaft vom 6. April 2017 zurück. Mit dem Begrüßungsgeld werden alle Auszubildenden, die nach dem 5. April 2017 eine Ausbildung im Land Bremen begonnen haben und dafür umgezogen sind, mit einer Einmalzahlung in Höhe von 150 Euro als Neubürger und Neubürgerinnen begrüßt.
Weitere Informationen einschließlich der Antragsunterlagen finden sich .
weiter
Die Partner der Jugendberufsagentur (JBA) in der Freien Hansestadt Bremen haben am Mittwoch, 21. März 2018, im Lenkungsausschuss eine positive Bilanz der Zusammenarbeit der vergangenen drei Jahre gezogen. Die Aufbauphase der Jugendberufsagentur an den Standorten Bremen-Mitte, Bremen-Nord und Bremerhaven war geprägt von der Herstellung und Optimierung der Zusammenarbeit zwischen den verschiedenen Akteuren, die als Partner in der JBA zusammenwirken. Beratungen finden heute Hand in Hand statt und die „kurzen Wege“ werden genutzt. weiter